Der Traum vom Traumkörper

Drum quäle sich, wer fit und gesund sein will. Bei vielen geht es aber um viel mehr als Fitness und Gesundheit. In der Hintergrundsendung „der Traum vom Traumkörper“ zeigen wir den Weg von einem Hobbysportler zum Bodybuilder auf, sprechen mit Experten aus der Fitness-Szene über die Entwicklungen der letzten Jahren und mit einem renommierten Sportmediziner über die Risiken und Nebenwirkungen beim Kraftsport.

Für viele in der Gesellschaft gehört es häufig, unzufrieden mit dem eigenen Körper zu sein. Mädchen achten dabei mehr aufs Gewicht, Buben möchten mehr Muskeln. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Befragung der Gesundheitsförderung Schweiz, die im August 2015 erschienen ist. Im mehr Leute haben ein Abo in einem Fitnessstudio. Gemäss einer Studie des Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen aus dem Jahr 2014 sind 16 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung Mitglied in einem Fitnessstudio.

grafik_fitnesscenter

Mitglieder (in %) in privaten Fitnessstudios – Quelle: Zahlen vom Bundesamt für Sport BASPO aus dem Jahr 2014

Warum ist dies so? Von wo kommt diese Unzufriedenheit in der Gesellschaft? Von wo der Drang zu mehr Sport oder gar der Perfektion? In der Hintergrundsendung „der Traum vom Traumkörper“ möchte ich diese Fragen zu beantworten versuchen und den aktuellen Fitness-Trend in der Gesellschaft aufzeigen.

Vom Hobbysportler zum Bodybuilder

Für meine Sendung treffe ich in einem grossen Fitnesscenter in der Region Basel Patrick Wiggli. Der 28-jährige Basler hat seit einigen Jahren einen grossen Traum: Er möchte auf die Bühne bei den Schweizer Meisterschaften im Bodybuilding. Für die Hintergrundsendung der „Traum vom Traumkörper“ habe ich Patrick Wiggli während rund einem Jahr begleitet.

 

Für sein grosses Ziel trainiert der Athlet 6 mal in der Woche während rund einer Stunde in einem Fitnesscenter in der Region Basel. Er stemmt schwere Gewichte, rennt Kilometer um Kilometer auf dem Laufband und geht für den grossen Traum an seine Leistungsgrenze.

 

Coaching via Skype und in Facebook-Gruppen

Seine Tipps bekommt Patrick Wiggli von seinem persönlichen Coach. Wie viele andere Bodybuilder holt er sich die Tipps von einem Online-Coach. Über die effektivsten Übung oder die richtige Ernährung tauscht er sich mit ihm über Skype aus.

Der Bereich Online-Coaching ist in den letzten Jahren stark gewachsen, wie erfahrene Fitness-Trainer berichten. In der Fitness-Branche sei das Coaching im Internet weltweit ein Milliarden-Geschäft. Dies bestätigt auch Marie Steffen. Seit einigen Jahren betreibt sie zusammen mit einem Geschäftspartner aus der Schweiz die Seite der Bikini Akademie. Als Online-Coach gibt sie jungen Frauen Trainingstipps und vermittelt ihnen den Fitness-Lifestyle.

„Als Fitness-Coach bin ich für junge Frauen oft auch ein Psychiater“ – Marie Steffen, Personal-Trainer und Online-Coach

 

Ähnliche Geschichten hört auch Dario Rago von seinen Kunden. Er ist Inhaber der Body Move-Fitnessstudios in Aesch und Allschwil. Im Audio-Interview erzählt er über die Entwicklungen in der Szene und wie er als erfahrender Coach den Menschen mit einem Adonis-Komplex helfen kann.

 

In einzelnen Fällen kann der Kraftsport aber auch zu einem Risiko für die Gesundheit werden. Auch wenn viele Sportler in der Szene nicht über das Thema Doping sprechen möchten, wie meine Gespräche mit Athleten und Trainern gezeigt haben, sind illegale Substanzen ein Problem. Dies bestätigt der renommierte Sportmediziner Prof. Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss. Seit 6 Jahren leitet Arno Schmid-Trucksäss das Departement Sport- und Bewegungsmedizin an der Uni Basel.

„Illegale Substanzen können die Athleten jederzeit über das Internet beziehen“ – Prof. Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss, Uni Basel

Für den Sportmediziner stellt das Internet ein Problem dar, da im Netz auf den verschiedensten Kanälen illegale Substanzen bestellt werden können. Gerade jugendliche Kraftsportler würden sich oft gar nicht über die Risiken und Nebenwirkungen der verschiedenen Produkte informieren, sagt Arno Schmidt-Trucksäss im Audio-Interview.

 

Die Veränderungen in Bildern

Zurück zu unserem Sportler, der den Traum vom Traumkörper leben möchte. Wie hat sich sein Körper dank dem intensiven Training verändert? Ich habe mit ihm in seinem persönlichen Foto-Album geblättert und er hat für uns seine Fortschritte kommentiert.

 

Die ganze Hintergrundsendung „Der Traum vom Traumkörper“ wird im Frühling 2016 bei Radio Basilisk ausgestrahlt. Hier gibt es die Sendung bereits jetzt als Youtube-Stream:

Werbung

Über benjaminbruni

Programmleitung bei Radio Basilisk und Reporter bei Teleclub Sport
Dieser Beitrag wurde unter Der Traum vom Traumkörper abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s